Informationen zu unserem Workshop: Eisbaden - Atmung - Mindset
Termin: 15.11.2025
Eine Teilnahme ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich, sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen.
Sofern Sie unter Bluthochdurck leiden sollten Sie vor einer Anmeldung mit Ihrem behandelnden Arzt Rücksprache halten. In der Regel ist eine Teilnahme bei gut eingestelltem Bluthochdruck möglich, muss aber vorher abgeklärt werden. Bitte melden Sie sich in einem solchen Fall auch vorher bei uns telefonisch oder per E-Mail!
Kontaktdaten
Mobil/Whatsapp: 0176 75868376
E-Mail: mail@chiropraktik-koehler.de
Kontaktdaten
Mobil/Whatsapp: 0176 75868376
E-Mail: mail@chiropraktik-koehler.de
Rabattcodes gibt es für Patienten der Chiropraktik Kim Köhler oder der Praxis von Dr. Anne Passers - jeweils vor Ort in den Praxen.
Die Ticktes können online bestellt werden. Bitte überweist den in der Bestellbestätigung ausgewiesen Betrag innerhalb von drei Werktagen auf das in der Bestellbestätigung genannte Konto. Nach Eingang der Zahlung erhaltet ihr eine Bestätigung über eure verbindliche Anmeldung zum Workshop.
Die beste Vorbereitung auf das Eisbaden sind Kalt- oder Wechselduschen. So gewöhnst du deinen Körper Schritt für Schritt an den Kältereiz:
Starte warm: Dusche wie gewohnt mit angenehm warmem Wasser.
Kalt abschließen: Drehe am Ende für 15–30 Sekunden auf kalt. Atme dabei ruhig und bewusst.
Steigern: Verlängere die kalten Phasen nach und nach, bis du eine Minute unter der kalten Dusche stehen kannst.
Wechselduschen: Eine gute Variante ist der Wechsel zwischen warm und kalt (z. B. 30 Sekunden warm, 30 Sekunden kalt – dreimal wiederholen, mit kalt enden).
Wichtig: Dein Körper darf sich langsam anpassen. Entscheidend ist die ruhige Atmung – sie hilft, den Kältereiz gelassen auszuhalten. So bist du bestens vorbereitet, um im Workshop tief einzutauchen und die volle Wirkung von Kälte und Atmung zu erleben.
Starte warm: Dusche wie gewohnt mit angenehm warmem Wasser.
Kalt abschließen: Drehe am Ende für 15–30 Sekunden auf kalt. Atme dabei ruhig und bewusst.
Steigern: Verlängere die kalten Phasen nach und nach, bis du eine Minute unter der kalten Dusche stehen kannst.
Wechselduschen: Eine gute Variante ist der Wechsel zwischen warm und kalt (z. B. 30 Sekunden warm, 30 Sekunden kalt – dreimal wiederholen, mit kalt enden).
Wichtig: Dein Körper darf sich langsam anpassen. Entscheidend ist die ruhige Atmung – sie hilft, den Kältereiz gelassen auszuhalten. So bist du bestens vorbereitet, um im Workshop tief einzutauchen und die volle Wirkung von Kälte und Atmung zu erleben.
Da wir Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG sind, wird die sonst übliche Umsatzsteuer von 19 % nicht berechnet.
Neben neben warmer Kleidung, Decke, warmen Socken, ... bitte unbedingt die Teilnahmeerklärung ausgefüllt und unterschrieben mitbringen. Ohne eine Teilnahmeerklärung ist keine Teilnahme am Workshop möglich.
Für den Workshop ist eine Teilnahmeerklärung erforderlich. Diese bitte spätestens zum Workshop mitbringen. Noch besser wäre es, wenn Sie diese vor dem Workshop schon uns per E-Mail zukommen lassen. Das Original bitte trotzdem am Workshoptag mitbringen und bei uns abgeben.
(Hinweis: Die PDF-Datei "Teilnahmeerklärung" öffnet sich in einem neuen Fenster!)
(Hinweis: Die PDF-Datei "Teilnahmeerklärung" öffnet sich in einem neuen Fenster!)
Chiropraktik Kim Köhler
Mobil/Whatsapp: 0176 75868376
E-Mail: mail@chiropraktik-koehler.de
Dr. med. Anne Passers
Telefon 02163-3410321
E-Mail: hallo@chiropraktik-schwalmtal.de
Mobil/Whatsapp: 0176 75868376
E-Mail: mail@chiropraktik-koehler.de
Dr. med. Anne Passers
Telefon 02163-3410321
E-Mail: hallo@chiropraktik-schwalmtal.de

Biologie & Vorteile der Kälteexposition
Wenn dein Körper in kaltes Wasser eintaucht, setzen sofort verschiedene Reaktionen ein: Blutgefäße ziehen sich zusammen, der Stoffwechsel wird angekurbelt, und der Körper aktiviert gezielt seine Abwehr- und Reparaturmechanismen. Gleichzeitig forderst du das Nervensystem heraus und trainierst die Fähigkeit, Ruhe in Stressmomenten zu bewahren.
Weitere Vorteile, die in Studien und Erfahrungsberichten häufig genannt werden:
- Entzündungshemmung & Schmerzreduktion: Kälte und bestimmte Atemtechniken können entzündliche Prozesse im Körper dämpfen und die Schmerzempfindlichkeit senken.
- Stärkung des Immunsystems: Regelmäßige Kälteexposition fördert eine aktivere Immunantwort und macht widerstandsfähiger gegen Infekte.
- Erhöhter Stoffwechsel & Fettverbrennung: Kälte zwingt den Körper, mehr Energie aufzuwenden, um Wärme zu erzeugen – das kann den Kalorienverbrauch steigern.
- Verbesserte Regeneration: Sportler nutzen Kälte, um sich schneller von intensiven Trainingseinheiten zu erholen, da Schwellungen und Muskelermüdung schneller zurückgehen.
- Bessere Stimmung & mehr Energie: Kältereize stimulieren die Ausschüttung von Adrenalin und Endorphinen – das sorgt für Wachheit, Wohlgefühl und innere Klarheit.
- Stressresistenz & Fokus: Die Kombination aus Kälte und Atmung schafft eine Herausforderung, in der du lernst, deinen Geist zu steuern und konzentriert zu bleiben.
- Erhöhte Schmerztoleranz: Kälte kann helfen, die individuelle Schmerzschwelle zu erhöhen und den Umgang mit Schmerz zu verbessern.
So wird Kälte zu einem kraftvollen Werkzeug für Gesundheit, Vitalität und mentale Stärke.

Unsere Atmung beeinflusst unsere Gesundheit.
Unsere Atmung wirkt sich direkt auf Körper und Geist aus. Ob wir durch die Nase oder den Mund atmen, flach oder tief, in den Bauch oder die Schultern – all das beeinflusst unser Nervensystem, unsere Organe und sogar unsere Anatomie. Spitzensportler nutzen gezielte Atemtechniken, um Leistung und Regeneration zu optimieren. Auch im Alltag können wir die Atmung bewusst einsetzen, um Ruhe, Energie und Balance zu fördern. Unser vegetatives Nervensystem (VNS) steuert lebenswichtige Funktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Verdauung, Immunsystem und Hormone. Es besteht aus zwei Gegenspielern:
- "Sympatikus („Gaspedal“)" – aktiviert den Körper in Stresssituationen, erhöht Herzschlag, Blutdruck und Muskelspannung
- "Parasympatikus („Bremse“)" – sorgt für Regeneration, Verdauung, Erholung und Immunsystem
Früher war diese Reaktion lebenswichtig, zum Beispiel bei Angriffen von Raubtieren. Heute reagiert unser Körper auf alltäglichen Stress ähnlich – Termindruck, Leistungsanforderungen, zu wenig Schlaf oder Bewegungsmangel aktivieren oft dauerhaft den Sympatikus. Das führt auf Dauer zu Überlastung, Stress und gesundheitlichen Problemen. Gezielte Atemübungen, tiefer Schlaf, aktive Pausen, Naturaufenthalte, Singen oder Summen können helfen, den Parasympatikus zu stärken. So wird der Körper wieder in Balance gebracht, Stress abgebaut und die Regeneration unterstützt.
Teilnahmeerklärung - bitte ausgefüllt und unterschrieben mitbringen oder vorab per Mail zusenden. Bei Fragen sprecht uns bitte vorher unbedingt an.